Welches sind die wichtigsten Ziele, welche ihr mit der technischen Sanierung und Modernisierung im Rahmen des Projekts TECHNORAMA 2050 erreichen wollt?
Nebst den Zielen, die Aufenthaltsqualität, Kapazität und Organisation zu verbessern, sollen natürlich auch der Energieverbrauch und der CO2-Fussabdruck reduziert werden. Im Bereich Energieeffizienz haben wir bereits jetzt einen guten Stand – dank diversen Modernisierungen an den Steuerungen und laufenden Optimierungen an den Betriebsparametern. Einzig die Isolation der Gebäudehülle konnten wir bisher nicht beeinflussen. Diese ist noch immer die gleiche wie 1982. Hier erwarten wir mit der Sanierung im Rahmen des Projekts TECHNORAMA 2050 deutliche Verbesserungen in der Energiebilanz. Beim Thema CO2 denken viele an nachhaltige Baustoffe. Bei uns beginnt Nachhaltigkeit damit, dass wir bestehende Strukturen möglichst übernehmen. Jeder Kubikmeter Stahlbeton, der nicht neu erstellt wird, spart CO2.
Wie schafft ihr es, umzubauen und gleichzeitig möglichst wenig neues Material zu verwenden?
Natürlich wird es eine Herausforderung, alte Strukturen an aktuelle Brandschutz-Richtlinien, Erdbebenschutz-Vorgaben usw. anzupassen. Aber mit dem neuen Konzept haben wir zusammen mit den Fachplanern einige raffinierte Lösungen erarbeiten können, um mit wenig viel zu erreichen. So werden z.B. die neuen Abluftkanäle für den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall gleichzeitig auch die Aussteifung des Gebäudes für die Erdbebensicherheit übernehmen. Deshalb werden sie statt aus hitzeisolierten Lüftungskanälen aus Stahlbeton erstellt werden.
Auf was freust du dich ganz besonders?
Ich freue mich auf den ersten Arbeitstag mit vielen Gästen im komplett modernisierten Gebäude und darauf, mit neuen Anlagen zu arbeiten. Das Raumgefühl und die Phänomene werden im Mittelpunkt stehen, die Haustechnik wird wenig sichtbar sein. Trotzdem werden wir einfachen Zugang zu allen Infrastruktur-Elementen haben, da mit wir diese gut warten und in Zukunft mit wenig Aufwand anpassen oder erneuern können.
Sascha Brüchsel ist Leiter des Hausdienst im Technorama und für den Betrieb und Unterhalt des Gebäudes und der Umgebung verantwortlich. Er begleitet den Bereich Haus- und Gebäudetechnik des Projekts TECHNORAMA 2050 mit dem Fokus auf ein sparsames, pflegeleichtes und einfach bedienbares Gebäude, so dass die Ausstellungen und Exponate immer optimal im Mittelpunkt stehen können.